Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
|
|
PMT Reifen Sets |
Geschrieben von: Topschi - 29-06-2021 / 08:52 PM - Forum: Biete
- Keine Antworten
|
 |
Biete PMT Reifen Set, 100/90 12“, 120/80 12“ in soft und supersoft.
Fabrikneu und frisch!
Lieferzeit ca 1 Woche.
Preis : 159 €
100/90 12“, 130/75 12“ s s, ss ss, s ss.
Preis 179€
Einzelreifen s oder ss 89€ 100/90 12“, 120/80 12“, 130/75 99€.
Als Blackfire + 5€.
Satz Regenreifen: SIZE: 100/90 12" + 120/80 12“ 189€
Mitas slicks S S Satz 159€
Alles plus Versand (ca 10€)
Bei Interesse, admin@pitbiken.eu.
|
|
|
KLX vs CRF |
Geschrieben von: Topschi - 24-06-2021 / 03:12 PM - Forum: Motoren
- Keine Antworten
|
 |
Ich habe mich öfter gefragt was denn der Unterschied zwischen KLX und CRF ist.
KLX = Kawaski Typ. Haben einen doppelzügigen Rahmen.
CRF = Honda, Monkey Typ haben einen Zentalrohrrahmen.
Bei KLX Motoren ist der Hub länger und der Kolben dafür mit kleineren Durchmesser.
Bei CRF ist das umgekehrt. Größerer Kolben mit weniger Hub!
KLX = Langhuber.
CRF = Kurzhuber.
Daraus ergibt sich das KLX Motoren etwas mehr Drehmoment produzieren und der Zylinder schlanker gebaut werden können. Das sieht man auch daran das bei KLX Motoren die Stehbolzen enger stehen als bei CRF Motoren. Daher passen Zylinder und Köpfe von CRF Motoren nicht auf KLX Blöcke. Und natürlich passen KLX Köpfe und Zylinder nicht auf CRF Motoren. CRf Motoren drehen dafür schneller hoch weil der Kolben weniger Weh zurück legen muß!
Prinzipiell kann einem das ja Wurst sein. Wird erst wichtig wenn man Upgraden will. Dann sollte man wissen welchen Motortyp man besitzt um Falschbestellungen und damit verbundenen Ärger zu vermeiden! Das Gleiche gilt auch für Auspuffanlagen. Die Anschlüsse der Krümmer sind etwas unterschiedlich!
Ein weiterer Unterschied ist das bei KLX Motoren der Ansaugstutzen des Vergasers Gerade noch oben geht und der Vergaser dadurch zwischen den beiden Rahmenrohren steht (z.B. Malcor, Dream). Beim CRF Pitbike ist der Stutzen Richtung Zündungsseite verdreht, sodass der Vergaser schräg steht.
|
|
|
Kartarena Eger (Cheb) ZS |
Geschrieben von: Topschi - 22-06-2021 / 11:30 AM - Forum: Allgemeines
- Antworten (6)
|
 |
Hallo,
Ich war gestern zum Ersten mal in Tschechien zum Pitbiken in der Kartarena Eger.
War ein sehr interessanter Besuch mit ups and downs. Ich war der Einzige mit Motorrad und hatte somit bei meinen Turns die Strecke für mich alleine!
Zur Strecke:
Es wird in 2 verschiedenen Streckenvarianten gefahren.
Die lange Variante (20 Kurven) unterscheidet sich kaum von der Kürzeren (16 Kurven), die für die Leihkarts vorgesehen sind. Besucher mit einem Tagesticket dürfen/können die lange Strecke befahren.
Der größte Unterschied ist, das sich bei der langen Variante die Gerade nahezu verdoppelt und dementsprechend ne Möglichkeit gibt mit viel Speed am Ende anzukommen und in eine Hundskehre hart rein zu ankern.
Die Streckenführung ist sehr abwechslungsreich und gar nicht so einfach zu lernen. Teile der Strecke ähneln sich und führen dann zu Verwechslungen der Orientation was wiederum zu ner falschen Linie führt. Das ständige Richtungswechsel in kurzen Abständen macht die Strecke sehr sehr anstrengend. Der Asphalt ist im Allgemeinen gut. Wenig geflickte Stellen.
Die letzten beiden letzten Kurven lassen sich mit Vollgas fahren und vermitteln deshalb ein echtes Racing feeling.
Das Paddock ist groß. Ich hatte das Glück direkt neben einem Gebäude im Schatten einen Platz zu bekommen.
Zu den Einrichtungen kann ich bis dato nix sagen da ich sie nicht benötigte. Das Restaurant ist tip top sauber und auch relativ günstig. Der Countermitarbeiter spricht deutsch. Also kann man da auch ohne tschechisch Kenntnisse da anrufen!
Preise und Zeiten:
TRAININGS DER MOTORRÄDER:
Ganztags (10:00 - 18:00) - 40,- €
Vormittags (10:00 - 13:00) - 16,- €
Nachmittags (13:00 - 18:00) - 28,- €
Testfahrt 6,- €
Motorräder können täglich, außer Samstags, von 10:00 bis 18:00 Uhr trainieren.
Von Montag bis Freitag trainieren alle Motorräder gemeinsam ( Sonntags nur Minibikes, Pocketbikes, Pitbike - keine Supermoto ).
Für Motorräder sind immer 15 Minuten pro Stunde vorbehalten ( 00:15 - 00:30 ).
Zu den Downs. Hat direkt nix mit der Kart Arena zu tun sondern nur mit meiner eigenen, naja ohne weitere Worte.
Down #1:
Bereits beim ersten Turn bemerkte ich Stottern im Teillastbereich. Aufgrund der hohen Temperaturen (< 30 °) vermutlich zu fett. Also Vergasernadel tiefer hängen. Vergaser aufgemacht und Nadel rausgeholt. Festgestellte Clip Position 3/5. Clip abgezogen und beim Versuch den Clip in die oberste Position zu stecken macht es klack und der Clip ist davongeflogen. Super!!
Leider ergab eine Suche keinen Erfolg. Zufällig fand ich aber in einer größeren Vertiefung im Asphalt eine kleine Alu Beilegscheibe. Die Materialstärke paßte genau in die Nuten der Nadel. Leider war das Loch größer als die Nadel. Deshalb hab ich kurzer Hand einfach mit nem Seidenschneider eine kleinen Sektor rausgezwickt. Nun mußte ich nur noch den Ring mit der Zange an der passenden Position 1/5 zusammendrücken und paßte wie die Faust aufs Auge. Schloß auch perfekt mit der Vertiefung am Schieber der Nadelaufnahme ab. Zusammengebaut und BINGO.
DOWN 2.
Nach dem 4 oder 5. turn fahre ich zurück ins Paddock. Lief echt gut und ich war irgendwie übermotiviert. Große Wende im Paddock. Kurzer Gasschub Richtung Stellplatz und Stoppie! Jetzt kommt die Qualität der Formula Bremse zum tragen. Volle Kanne überschlagen! Fazit: Heckrahmen verzogen.
Und ich???
Vermutlich links ne Rippe gebrochen!
Trotzdem war der Tag richtig richtig geil! Werde ich jetzt regelmäßig machen.
Alles in allem ist die Kartaren nur zu empfehlen!
Grüße Thomas
(der mit der gebrochenen Rippe)
|
|
|
Avatare |
Geschrieben von: Topschi - 19-06-2021 / 08:58 AM - Forum: Forum
- Keine Antworten
|
 |
Aus rechtlichen Gründen ist die Verwendung von Firmen Logos oder ähnlichen geschützten Abbildungen unerwünscht. Sie unterliegen dem Copyright und dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Rechtinhabers nicht verwendet werden!
Die Rennleitung
|
|
|
Überblick PMT Reifen |
Geschrieben von: Topschi - 17-06-2021 / 07:39 PM - Forum: Reifen
- Antworten (4)
|
 |
Pitbike, Scooter und MiniGP Reifen!
Slicks |
- - Vorderrad - - - - - - - - - - - |
Bild PMT Slick
|
Reifentyp |
Mischungshärte |
Reifenbreite (mm) |
Reifenhöhe (%) |
Pattern Use |
Mischung |
Felgenbreite |
Reifendruck (warm) |
100/90 EXTRA SOFT
SS SLICK |
48 Shore A |
100 |
90 |
trocken |
Racing Super Soft |
2.15-2.75" |
1.2-1.5bar |
100/90SOFT
S SLICK |
50 Shore A |
" |
" |
" |
Racing Soft |
" |
" |
100/90MEDIUM
M SLICK |
55 Shore A |
" |
" |
" |
Racing Medium |
" |
" |
100/90HARD
H SLICK |
60 Shore A |
" |
" |
" |
Racing Hard |
" |
" |
- - Hinterrad - - - - - - - - - - - |
|
Reifentyp |
Mischungshärte |
Reifenbreite (mm) |
Reifenhöhe (%) |
Pattern Use |
Mischung |
Felgenbreite |
Reifendruck (warm) |
120/80 EXTRA SOFT
SS SLICK |
48 Shore A |
120 |
80 |
trocken |
Racing Super Soft |
2.5-3.5" |
1.3-1.6bar |
120/80 SOFT
S SLICK |
50 Shore A |
" |
" |
" |
Racing Soft |
" |
" |
120/80 MEDIUM
M SLICK |
55 Shore A |
" |
" |
" |
Racing Medium |
" |
" |
120/80 HARD
H SLICK |
60 Shore A |
" |
" |
" |
Racing Hard |
" |
" |
Blackfire Reifen sind sogenannte Semi-slicks und sind Slicks mit Profil. Die haben die technischen Daten der Slicks |
Bild Blackfire
|
Regenreifen |
Der Reifen PMT R slick ist ein Regenreifen (intermediate), den man zwischen Regenreifen und Slick ansiedeln kann. Das Profil ist reduziert und die Gummimischung ist weich genug, um auch auf feuchten Straßen genügend Grip zu haben. Steht das Wasser auf der Strecke, ist aber auch er weniger geeignet!
Der R sind auch als QUALIFIER bestens geeignet. Er heizt sich sehr schnell auf und bietet dann für wenige Runden Grip ohne Ende. Dementsprechend natürlich ist dann aber auch extrem hoher Verschleiß!
|
- - Vorderrad - - - - - - - - - - - |
Reifentyp |
Mischungshärte |
Reifenbreite (mm) |
Reifenhöhe (%) |
Pattern Use |
Mischung |
Felgenbreite |
Reifendruck (warm) |
100/90R 12 R SLICK* |
45 Shore A |
100 |
90 |
feucht |
Wet |
2.15-2.75" |
1.2-1.5bar |
|
100/90R 12 Rain |
45 Shore A |
" |
" |
nass |
full wet |
" |
" |
Bild Rain
|
- - Hinterrad - - - - - - - - - - - - |
120/80 R 12 R SLICK |
45 Shore A |
120 |
80 |
feucht |
wet |
2.15-2.75" |
1.2-1.5bar |
120/80 R12 Rain |
45 Shore A |
120 |
80 |
nass |
full wet |
2.15-2.75" |
" |
Die SHORE-Härte, benannt nach Albert Ferdinand Shore, ist eine Kennzahl, die vorwiegend für Elastomere und gummielastische Polymere eingesetzt wird. Sie steht in direkter Beziehung zur Eindringtiefe und ist somit ein Maß für die Werkstoffhärte. Nach der bis 2012 gültigen DIN 53505 [1] unterscheidet man zwischen den Verfahren SHORE A, C und D. Als Eindringkörper (Indenter) wird ein federbelasteter Stift aus gehärtetem Stahl verwendet. Bei diesen Verfahren wird der jeweilige Indenter mit einer Federkraft in den Prüfkörper gedrückt und die Eindringtiefe stellt somit ein Maß für die SHORE-Härte dar.
Ein Autoreifen haben 50 - 70 Shore A
|
|
|
Reifendrücke berechnen! |
Geschrieben von: Topschi - 17-06-2021 / 12:30 PM - Forum: Reifen
- Keine Antworten
|
 |
Auf der PMT Firmenseite habe ich einen Reifendruckberechner gefunden!
Ich habe mehrere male das Formular mit verschiedenen Parametern ausprobiert. Dabei variierte ich: Sitzpostion, Leistung PB, Fahrergewicht und Aussentemperatur. Wobei ich mir nicht sicher bin ob sich die Temperatur auf die Lufttemp oder die Asphalt Temperatur bezieht! Streckentemperatur würde natürlich am meisten Sinn machen.
Die Ergebnisse sind sehr Überraschend finde ich. Liegen sie doch ausnahmslos alle über den erwarteten Werten.
Sind deutlich höher als die von mir bisher gefahrenen Drücken.
Bei unterschiedlichen Szenarien variierten die Drücke gerade mal um 0,5 bar hin und her. Waren aber tendenziell bei vorn 1.7 + und hinten bei 1.9+ warm. Was dann 1.5 und 1.7 kalt entspricht.
Ich bin bisher immer 1.2 vorne und 1.3 hinten warm gefahren!
Hier die Werte:
The recommended pressure for the front tyre is: 1.73 Bar rear tyre is: 1.91 Bar.
The recommended pressure for the front tyre is: 1.76 Bar rear tyre is: 1.96 Bar.
The recommended pressure for the front tyre is: 1.78 Bar rear tyre is: 1.91 Bar.
Hinweis:
Die angegebenen Drücke sind als "heiß" zu verstehen (voll funktionsfähige Reifentemperatur zwischen 50 und 70 °C). "kalte" Drücke müssen 0,2 - 0,3 Bar niedriger sein als die hier angezeigten Werte.
Die resultierenden Drücke sind als theoretische Werte gedacht und können je nach Setup des Bikes und Fahrstil des Fahrers zwischen einem maximalen Druckbereich von +/- 0,2 Bar verändert werden.
Hier gehts zum PMT Druckrechner
|
|
|
Ölkühler |
Geschrieben von: Topschi - 09-06-2021 / 05:48 PM - Forum: Motoren
- Antworten (14)
|
 |
An meinem 190er Motor habe ich unten beim Ölfilter 2 Anschlüsse für den Ölkühlkreislauf. Also kein Problem.
An dem neuen 155er Motor aber nur einen unten und einen am Zylinderkopf. Jetzt frag ich mich wie ich den Kühler dazwischen hänge. Vom Kopf in den Kühler und dann runter zur Pumpe oder anders herum!
Was meint ihr?
Oder ist das egal?
Oder soll ich evtl auf den Ölkühler verzichten?
Grüße
Thomas
|
|
|
|